Nürnberg Luftbild

Betonwerk Kaspar Röckelein KG, Werk Ebing, Luftaufnahme

Text folgt

Kloster Banz in Oberfranken, Luftbild

Der schlossartige Klosterbau nördlich von Bad Staffelstein direkt oberhalb des Mains gelegen wurde 1695 begonnen, die zweitürmige Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters wurde 1719 vollendet und bildet das Gegenstück zur Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen auf der anderen Seite des Mains. Heute ist Banz im Besitz der Hanns-Seidel-Stiftung und dient als Tagungsstätte, auch finden hier über die Region hinaus bekannte Konzertveranstaltungen (Songs an einem Sommerabend) statt.

Plassenburg Kulmbach

Die mächtige Plassenburg oberhalb der für ihre Braukunst bekannten Stadt Kulmbach, entstanden um 1135, kam 1340 an die Hohenzollern und war bis 1604 der Sitz der Markgrafen von Brandenburg-Kulmbach. Der heutige Bau wurde zwischen 1560 und 1570 errichtet und beherbergt heute das weltbekannte Deutsche Zinnfigurenmuseum mit über 300 000 Figuren in mehr als 220 Dioramen.

Klassik Open Air im Luitpoldhain Nürnberg, Luftaufnahme

Alljährlich im Sommer findet das kostenlose Freiluftkonzert der Nürnberger Symphoniker auf dem weitläufigen Gelände des Luitpoldhains statt und ist eine der größten Veranstaltung ihrer Art in Europa.

BMW Museum und BMW Welt, München, Luftaufnahme

In unmittelbarer Nachbarschaft zur BMW Konzernzentrale, dem BMW Museum und dem Stammwerk  des Unternehmens wurde im Oktober 2007 das Portal zur Marke BMW eröffnet:
Die BMW Welt. Sie verkörpert die Marke in allen Dimensionen und vereint Tradition und Innovation, Emotion und Präzision, Dynamik und Ästhetik. Hier wird die Marke BMW zum beeindruckenden ganzheitlichen Erlebnis. Die BMW Welt bietet Raum für Kommunikation und Begegnung. Sie ist der Ort, an dem BMW Kunden ihren neuen BMW auf unvergessliche Weise abholen können. 

Neben der Auslieferung von neuen Automobilen, steht die exklusive Präsentation der BMW Automobile und Motorräder im Vordergrund. Das Zentrum der Marke bildet der Doppelkegel. Seine einzigartige Architektur prädestiniert ihn geradezu dafür, Veranstaltungen aus Wirtschaft, Technik, Kunst und Kultur einen exklusiven Rahmen zu geben sowie als Bühne für BMW Marken- und Produktthemen zu dienen. Das Technik und Design Atelier ermöglicht faszinierende Einblicke in Innovationen und zukunftsweisende Technologien des Unternehmens. In den Restaurants der BMW Welt können sich alle Gäste kulinarisch verwöhnen lassen. Kinder und Jugendliche entdecken im Junior Campus die Welt der Mobilität.

www.bmw-welt.com

The BMW Welt, aerial view.

In the immediate vicinity of BMW Group headquarters, the BMW Museum and the company's main production plant, the gateway to the BMW brand was opened in October 2007: The BMW Welt. It embodies every dimension of the brand, combining tradition and innovation, emotion and precision, dynamics and aesthetics. This is where the BMW brand becomes an impressive, comprehensive experience. The BMW Welt provides space for communication and encounters.
It is the place where BMW customers can collect their new BMW in a way that is truly unforgettable.

The focus is not only on the handover of new automobiles, but also on the exclusive presentation of BMW automobiles and motorcycles. The Double Cone embodies the heart of the brand. Its unique architecture makes it the ideal, exclusive setting for commercial, technical, artistic and cultural events and a superb platform for BMW brand and product themes. The Technology and Design Atelier grants fascinating insights into the company's innovations and forward-looking technologies. The BMW Welt restaurants offer culinary delights for every guest. Children and young people can discover the world of mobility in the Junior Campus.

Texte: BMW AG

Die Architektur des im dekonstruktivistischen Baustil errichteten und 2007 fertiggestellten Gebäudes stammt von dem bekannten Büro Coop Himmelb(l)au. Prof. Wolf D. Prix nennt den Entwurf, der nur dank CAD-Verfahren (Computer aided design) möglich war, ein "Schachspiel auf einer digitalen Ebene".

www.coop-himmelblau.at

Text: Hajo Dietz

Naturschutzgebiet Pupplinger Au an der Isar, Luftaufnahme

Die Pupplinger Au ist ein Auwald nördlich von Wolfratshausen in Oberbayern. Das 55 ha große Areal ist Natur- und Landschaftsschutzgebiet und liegt im Bereich der Isar und der Loisachmündung. Es ist zugleich ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Münchner.

Moritzburg bei Dresden, Luftaufnahme

Das etwa 14 km nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Jagdschloss Moritzburg entstand in seiner heutigen Form 1723 bis 1736 unter August dem Starken. Es erhebt sich auf einer künstlichen Insel und ist umringt von acht kleinen ehemaligen Wachhäuschen.
An das Schlossareal grenzt ein kleiner Schlosspark, sowie ein ausgedehnter Waldpark mit Wildgehege an. Der barocke Vierflügelbau beherbert heute ein Barockmuseum mit erlesenem Kunsthandwerk, Mobilar und Gemälden. Ausserdem wurde hier zu Ehren von Käthe Kollwitz, die die letzten Jahre ihres Lebens im Schloss verbrachte, eine Gedenkstätte eingerichtet.

Schloss Moritzburg befindet sich mitten im Landschaftsschutzgebiet der Moritzburger Teiche, die nahezu alle künstlich angelegt wurden, um darin Karpfen für die Fürstliche Tafel zu züchten.

Text: Helmut Lindorfer

Rügenbrücke Stralsund, Luftaufnahme

Die Rügenbrücke über den Strelasund von Stralsund auf die Insel Rügen, fertiggestellt 2007, ergänzt den Rügendamm aus den 30er Jahren.

Kallmünz, Luftaufnahme

Die knapp 3000 Einwohner zählende Marktgemeinde Kallmünz liegt an der Mündung der oberpfälzischen Vils in die Naab und wird dominiert von der Burgruine auf dem Felssporn über dem Ort. Siedlungsreste belegen, dass hier bereits Kelten lebten. Die Burganlage selbst stammt aus dem Mittelalter und wurde 983 erstmals urkundlich erwähnt.

Einzigartig ist die über 100 Jahre alte und letzte noch genutzte Höhlenwohnung Deutschlands, erkennbar am Fuß der großen Felsformation unterhalb der Burg direkt hinter den Häusern.

Die Vils, der kleinere Wasserlauf in der linken Hälfte des Luftbilds, war im Mittelalter schiffbar, auf ihr wurden die Eisenerzeugnisse des "Ruhrgebiets des Mittelalters" von Amberg auf sogenannten Vilsplätten über Kallmünz weiter auf der Naab nach Regensburg gebracht, auf der Rückfahrt war wertvolles Salz das  Hauptladegut. Die Naab selbst kommt aus der Nordoberpfalz und dem Fichtelgebirge und mündet bei Mariaort kurz vor Regensburg in die Donau.

Kallmünz, zum Landkreis Regensburg gehörig, ist auch Heimat einer kleinen Künstlerkolonie, die ihren Ursprung 1903 hat, als hier die Maler Wassily Kandinsky und Gabriele Münter heirateten.

Text: Helmut Lindorfer

Insel Hiddensee, Luftaufnahme

Die der größten deutschen Insel Rügen vorgelagerte Ostseeinsel Hiddensee ist 17 km lang, autofrei und hat nur etwa 1300 Einwohner, die sich auf die vier Ortschaften Kloster, Vitte, Grieben und Neuendorf verteilen. Im Vordergrund der Gellen, ein großes Naturschutzgebiet im Süden der Insel.

St. Michael in Hildesheim, UNESCO-Welterbe, Luftaufnahme

Die etwa 110.000 Einwohner zählende Stadt Hildesheim in Niedersachsen gilt als Hauptort frühromanischer Kunst in Deutschland. Die Michaeliskirche steht zusammen mit dem Hildesheimer Dom seit 1985 auf der UNESCO-Welterbeliste.

St.Michael ist ottonisch-vorromanisch und wurde von 1010 bis 1033 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde die Kirche bis 1960 nach den ursprünglichen Plänen wiederaufgebaut. Glücklicherweise wurden die zahlreichen Kunstschätze und auch die berühmte Holzdecke des Mittelschiffs mit dem Stammbaum Christi aus dem 12. Jahrhundert während des Krieges ausgelagert, so dass man sie heute wieder bewundern kann.

In der Westkrypta befindet sich der Steinsarg des Heiligen Bernward, der als Bischof bereits 996 auf einem Hügel oberhalb des Doms eine Kapelle errichtete. Er stiftete auch das Benediktinerkloster, dessen Abteikirche St.Michael bis zur Reformation bleiben sollte.

Text: Helmut Lindorfer

Page 533 of 536

  • 527
  • 528
  • 529
  • 530
  • 531
  • 532
  • 533
  • 534
  • 535
  • 536

 © 2025 - NÜRNBERGLUFTBILD
Ihr Partner für professionelle Luftbildfotografie in Deutschland und Europa.

Menu close
  • start page
  • view all aerial photos in random order
  • view all videos
  • last additions
  • aerial view of the month
  • aerial calendar
  • quality
  • our prices
  • about us
  • contact
  • privacy statement
  • liability committee
  • imprint

Select your language

  • Deutsch
  • English (UK)