Nur wenige Kilometer von der Grenze zwischen Bayern und Sachsen entfernt verbindet das Dreieck Hochfranken im Landkreis Hof die Autobahnen A72, die von der A9 ostwärts Richtung Chemnitz und Dresden verläuft und A93, die vom Süden über Regensburg und Weiden in der Oberpfalz kommt. 1992 wurde mit den Planungen für das Straßenbauwerk, das nach der nordbayerischen Region Hochfranken benannt ist, begonnen, sein Bau dauerte von 1996 bis ins Jahr 2000.
Text: Helmut Lindorfer
Zwischen Jena und Gera in Thüringen liegt das 13.700 Einwohner zählende Eisenberg, das schon 1274 die Stadtrechte erhielt. Das Schloss Christiansburg, auf dem Luftbild unten links gut zu erkennen, geht auf die Burg Eisenberg aus dem 12. Jahrhundert zurück, die Keimzelle des Ortes. Angrenzend befindet sich die sehenswerte Altstadt mit dem Renaissancerathaus von 1576 und die Stadtkirche St. Peter, die erstmals 1219 urkundlich erwähnt wurde. Auf dem selben Platz steht auch das Wahrzeichen von Eisenberg, der Mohrenbrunnen von 1727. im Mittelalter kam ein Mohr als Diener zu einer Gräfin von Eisenberg, wurde des Diebstahls bezichtigt und, als sich die Anschuldigung als falsch erwiesen hat, freigelassen. Der Mohr wurde sogar ins Stadtwappen aufgenommen.
Text: Helmut Lindorfer
Etwa 5 km östlich von Naumburg liegt an einer Schleife der Saale der Ort Schönburg. Seinen Namen hat er von der mächtigen Schönburg, die erstmals 1137 urkundlich erwähnt worden war. Um die auf einem Sandsteinfelsen liegende Burg herum entwickelte sich schon im Mittelalter eine Siedlung, die im Lauf ihrer Geschichte oft die Herren wechselte. Heute gehört die Gemeinde mit ihren 1.000 Bewohnern zum Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Text: Helmut Lindorfer
Die Elbschleife bei Coswig in Sachsen-Anhalt ist beliebt bei Paddlern. Hier im mittelelbischen Tiefland zwischen Wittenberg und Dessau hat der Fluss nur mäßige Strömung, ein Stopp beim mächtigen Schloss Coswig lädt zu einer angenehmen Unterbrechung der gemütlichen Fahrt ein.
Text: Helmut Lindorfer